Warum du im Bewerbungsgespräch diskriminieren musst
Arbeitsrecht · 27. Mai 2023
Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet die Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis. Trotzdem musst du im Bewerbungsgespräch diskriminieren, wenn du einen guten Mitarbeiter, einen A-Mitarbeiter, einstellen willst. Dabei geht es aber nicht um Geschlecht oder Religion, sondern darum, ob der Bewerber deine Werte und deine Leidenschaft für den Beruf teilt. Ob er eben die richtige Einstellung hat. Vergiss Zeugnisse und Noten und achte auf das Leuchten in den Augen der Bewerber.

Ist die Erklärung der persönlichen Haftung eine Bürgschaft oder ein Schuldbeitritt?
Unternehmensrecht · 08. Mai 2022
Ob ein Schuldbeitritt oder nur eine Bürgschaft vorliegt, hängt davon ab, ob die Parteien nur die Haftung oder aber die Verpflichtung selbst verstärken wollten. Hat der Gutsteher kein eigenes wirtschaftliches Interesse am Grundgeschäft zwischen dem Gläubiger und dem bisherigen Schuldner, so kann angenommen werden, dass wohl nur eine Bürgschaft beabsichtigt ist.

5-jähiger Kündigungsverzicht in einem Mietvertrag ist unwirksam
Mietvertrag · 02. Mai 2022
Ein fünfjähriger Kündigungsverzicht beschränkt den Mieter erheblich in seiner Lebensplanung und bietet lediglich dem Vermieter Planungssicherheit, weshalb der Kündigungsverzicht gröblich benachteiligend (iSd § 879 Abs 3 ABGB) und folglich unwirksam ist.

Die neue Gewährleistung. Das müssen Sie wissen!
Unternehmensrecht · 30. September 2021
Am 1.1.2022 treten das Verbrauchergewährleistungsgesetz und die Änderungen im Gewährleistungsrecht des ABGB in Kraft. Was ändert sich? Was gilt ab 2021? Sind Ihre AGB noch gültig? Was müssen Sie beachten? Was sollten Sie tun? Lesen Sie die Änderungen des Gewährleistungsrechts hier im Detail.

Whistleblowing- Was sich für Unternehmen ab 2022 ändert
Unternehmensrecht · 23. Juli 2021
Der mittlerweile eingedeutschte Begriff „Whistleblowing“ stammt aus dem Englischen (= in die Trillerpfeife blasen – also etwas aufdecken). Damit ist im Wesentlichen die Veröffentlichung von (vertraulichen) Informationen oder sonstigen Problemen in einem Unternehmen gemeint. Nicht nur (ehemalige) Mitarbeiter:innen können Whistleblower sein, sondern auch Kunden:innen oder Geschäftspartner:innen. Die Europäische Union hat am 16.12.2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 erlassen, welche bis...

Buchempfehlungen · 06. Juli 2021
Ein Buch geschrieben von drei Ikonen der Nachhaltigkeit in Österreich. Darf ich vorstellen: Johannes Gutmann, der Gründer von Sonnentor Tees, der seit den 90er Jahren Gewürze und Kräuter von regionalen Biobauern für sein Tee- und Kräuterunternehmen bezieht. Robert Rogner, der Bauingenieur, der das Bogner Bad Blumau florieren und sich von der Natürlichkeit der Therme inspirieren ließ. Josef Zotter, der bekanntlich etwas andere Chocolatier aus der Steiermark, der auf faire Löhne und...

Mit Garantie! Oder doch nicht?
Unternehmensrecht · 11. Mai 2021
Viele Unternehmer*innen möchten sich durch Garantiezusagen deutlich von der Masse der Konkurrenz abheben. Im B2C-Bereich gelten strengere Anforderungen an Garantieklauseln als im B2B-Bereich. Je nach Leistungsinhalt gibt es zwei Arten von Garantie: die „echte Garantie“ und die „unechte Garantie“.

So gelingt die Unternehmensübergabe
Unternehmensrecht · 04. Mai 2021
Sie haben ein Unternehmen aufgebaut und dazu gratuliere ich Ihnen. Ihr Unternehmen floriert und wächst. Das ist immer mit viel Einsatz verbunden. Einsatz an Arbeits- und Lebenszeit, an Kapital und Risikobereitschaft. Sie haben einige Entbehrungen auf sich genommen und viele schlaflose Nächte. Und wofür das alles? Lassen Sie es mich einmal ganz klar sagen: Sie haben genau zwei Möglichkeiten: Jedes Unternehmen muss entweder an einen Nachfolger übergeben oder zugesperrt werden. Eine dritte...

Kopf schlägt Kapital.
Buchempfehlungen · 18. April 2021
Du willst ein Unternehmen gründen, hast aber kein Eigenkapital, keine geniale Erfindung? Macht nichts, sagt Günter Faltin. Kopf schlägt Kapital. Das wichtigste ist ein kreatives und innovatives Unternehmenskonzept.

Der Ablauf beim Kauf einer Immobilie
Immobilienrecht · 08. April 2021
Lesen Sie in unserem Beitrag, wie der Ablauf eines Immobilienkaufs aussieht. Von der ersten Idee, eine Immobilie zu kaufen bis zur Eintragung im Grundbuch.

Mehr anzeigen

Jetzt Termin vereinbaren

RA Mag. Bernd Trappmaier

2100 Korneuburg

Stockerauer Straße 5/5

office@rechtsstandpunkt.at

+43 2262 / 90 1 96